Vortrag von:
Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner (Graz)
›Ein weiblicher Homer?‹
»Antike Dichterinnen«
Datum: Donnerstag, 30. März 2023
Ort: Festsaal der Wirtschaftskammer Kärnten, Bahnhofstraße 42, Klagenfurt
Beginn: um 18:30 Uhr
Eintritt: freiwillige Spenden
Weitere Informationen zur Einladung (PDF) …
Die Humanistische Gesellschaft Kärnten freut sich auf Ihr Kommen.
.
.
.
.
Zuletzt …
- 29. November 2022
Vortrag von Ass.-Prof. Dr. Bernhard Braun
Die Herkunft Europas
– - 13. Oktober 2022
Schülerinnen & Schüler des BG Tanzenberg
Spectaculum de Pyramo et Thisba
– - 29. April 2022
Vortrag von Dr. Wolfram Kautzky
Ovid statt Covid
– - 23. Februar 2022
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Martin Korenjak
Alte Sprache, neues Wissen.
– - 16. November 2021
Vortrag von Mag. Dr. Werner Petermandl
Das römische Olympia
– - 30. September 2021
Festakt zum 60-jährigen Bestehen der
Humanistischen Gesellschaft Kärnten
Informationen zum Festakt
– - 25. Juni 2021
Vortrag von Mag. Dr. Christian Blasge
Der Mensch als Rohstoff
– - 3. Mai 2021
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Nicola Hömke
Wir brauchen hier mehr Bier!
– - 25. September 2020
Verleihung der Athena 2020 … und
Vortrag von Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Hameter
Antike im comic
– - 19. Februar 2020
Vortrag von Mag. Dr. Martin Gabriel
Fiktionen einer Gesellschaft: Neuspanien
und die Bedeutung von Casta-Gemälden …
– - 19. Februar 2020
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner
Ein weiblicher Homer? Antike Dichterinnen.
– - 2. Dezember 2019
Vortrag von Mag. Michael Hirzbauer
Das Pharaonentum im 1. Jahrtausend v. Chr.
– - 24. Oktober 2019
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Monika Frass
Die Agora.
›Marktleben im griechischen Altertum.‹
– - 30. April 2019
Verleihung der Athena 2019 … und anschließend
Satura lanx – Kabarettprogramm von Wolfgang Wiener
– - 24. Januar 2019
Vortrag von ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Drobesch (Klagenfurt)
Geburtsort des Humanismus in Kärnten:
›das protestantische Collegium sapientiae et pietatis‹
– - 29. November 2018
Vortrag von Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Neubauer (Wien)
Carnuntum …
›Stadt der Gladiatoren‹
– - 23. Oktober 2018
Vortrag von Mag. Martin Stermitz (Klagenfurt)
Eulen, Rüben, dicke Lippen.
›Die Münzsammlung Dreer als Studiensammlung und Bilderbuch der Geschichte.‹
– - 19. September 2018
Vortrag von Univ.-Prov. Dr. Christa Ebnöther (Bern)
Transalpine Perspektiven …
›… auf den Magdalensberg.‹
– - 7. Juni 2018
Vortrag von Dr. Susanne Rischpler (Staatsbibliothek Bamberg)
Ein Blick in den Spiegel ?
›Prudentia in der bildenden Kunst des Spätmittelalters und der Renaissance.‹
– - 4. Mai 2018
Vortrag von Dr. Wolfram Kautzky (Wien)
Der ungarische Physiotherapeut.
Oder: ›Wieso man durch Latein die Welt besser versteht.‹
– - 1. März 2018
Vortrag von Mag. D.Oberlerchner-Bischof & Mag.Dr. H.Oberlerchner MAS (Klagenfurt)
Mythos meets Medizin.
Was wären Psychiatrie und Psychotherapie ohne Ödipus, Narcissus und Hippokrates?
– - 23. November 2017
Vortrag von Dr. Martin Seyer (Wien)
Die archäologischen Grabungen in Limyra/Lykien
– - 25. September 2017
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Bärbel Kramer (Trier)
Der Artemidorpapyrus
Ein Blick in das geographische Wissen der Antike als Grundlage von Verkehr und Welthandel
– - 24. April 2017
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle (Innsbruck)
Erasmus von Rotterdam
Humanist, Pädagoge und erster Europäer …
– - 2. März 2017
Lesung von Egyd Gstättner (Klagenfurt)
De viris illustribus:
Karl Kraus, Gorgias von Leontinoi und Roman Wunder
– - 29. November 2016
Univ.-Prof. Ing. Dr. Verena Winiwarter
Zwischen Raubbau und Recycling
Zur Umweltgeschichte der europäischen Antike
– - 28. September 2016
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann
Lukian von Samosata
Wanderredner und Satiriker im 2. Jh.n.Chr. — totgeschwiegen oder vergessen ?
– - 28. April 2016
Prof. Mag. Dr. Fabian Kanz
Tod und Spiele
Forensische Analysen zum Gladiatorenfriedhof von Ephesos
– - 10. März 2016
Mag. Dr. Ursula Lagger
Die Waffen der Frauen
… Zauber, Gift und Schwert
– - 17. April 2015
Hofrat LSI Mag. Dr. Michael Sörös
Die Aktualität humanistischer Bildung
… in Schule und Gesellschaft
– - 7. September 2015
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber
Rom sei Dank !
Warum wir alle Caesars Erben sind
– - 26. November 2015
Prof. Dr. Klaus Bartels
Der Mensch ›selbst‹ und was er hat
Von Sokrates über ein Jesuswort zu Seneca
Weiter zurückliegende Veranstaltungen finden Sie im Archiv …